
||Dieser Bericht enthält unbezahlte Werbung für Restaurants, Museen und Shops||
Yey... hallo Nachbarn! Ich bin ein echt großer Fan der Niederlande. Wir wohnen in Deutschland nicht weit von der Grenze entfernt, deshalb ist es für uns eigentlich ein Katzensprung! Diesmal wollten wir aber länger bleiben als nur einen Tag und buchten 3 Nächte in Utrecht. Von dort aus besuchten wir auch Südholland. Erfahrt mehr darüber, wie wir fast ein ganzes altes Schloss kauften, warum Utrecht irgendwie schöner ist als Amsterdam und welche die wohl instagrammableste Stadt der Niederlande ist.

Wir fuhren direkt nach Utrecht. Nachmittags kamen wir bei hochsommerlichen Temperaturen an und besichtigten erstmal das Zentrum.
Utrecht liegt zentral in den Niederlanden und ist die Hauptstadt der Provinz Utrecht. Die viertgrößte Stadt der Niederlande blickt auf eine lange und interessante Geschichte zurück.

Besonders schön sind ja die ganzen Grachten in Utrecht, die vielen Fahrräder, Blumen und die wunderschönen alten Häuser. Alles scheint super entspannt, die Leute sind gelassen und freundlich. Von Hektik in der ganzen Stadt keine Spur! Auch wir hatten es absolut nicht eilig und ließen uns treiben...
Utrechter Sehenswürdigkeiten
♥ Utrechter Dom St. Martinus
♥ DOMunder - Archäologie und Geschichte der römischen Siedlung, des Doms und Utrecht.
♥ Oude Hortus - der ehemalige botanische Garten der Universität ist heute gründe Oase der Stadt
♥ Oude Gracht - die bekannteste Gracht von Utrecht
♥ Einen Markt besuchen, davon gibt es jeden Tag einen. Z.B. Samstags den Blumenmarkt am Janskerkhof
♥ Spoorwegmuseum - Museum für Eisenbahnliebhaber
♥ Centraal Utrecht - eines der ältesten Kunst und Designmuseen Hollands
♥ Das Pfannkuchenhaus "De Muintkelder" besuchen und leckere Variationen der Pannenkoeken probieren
♥ Eine Grachtenfahrt machen und Utrecht vom Wasser aus kennenlernen
♥ Eine Stadttour durch Utrecht kostenlos mitmachen
Leiden und Nordwijk en Zee

Am Freitag dann ging es nach Leiden. Ich denke, dies ist die hübscheste Stadt in den Niederlanden. Der berühmte Künstler Rembrandt kam gebürtig aus Leiden, die Universität der Stadt ist von 1590 und somit die älteste des Landes - die alte Architektur der Häuser hat es uns besonders angetan und hunderte von Grachten schmücken das Stadtbild. Es wieder super heiß an dem Tag und wir haben uns die Stadt nur einige Stündchen angeschaut. Dann sind wir ans Meer gefahren.

In Leiden braucht man keine Karte um sich zurechtzufinden, am Schönsten ist es wirklich einfach durch die Stadt zu flanieren und alles ungezwungen zu entdecken. Irgendwann haben wir an einer hübschen Gracht das Restaurant „Banketbakkerij Snijers“ entdeckt und konnten auf einem Boot in der Gracht zu Mittag essen. Wegen der Hitze haben wir uns nur einen großen, suuuuper leckeren Lachssalat geteilt und viiiiiel getrunken.

In der Stadt kann man auch richtig gut bummeln und sich umsehen! Die holländischen Läden gibt es bei uns nicht und ich habe einige gute Läden gefunden, bei denen man sehr nachhaltig und ohne Plastik einkaufen kann. Z.B. „Dille & Kamille“ in der Straße Botermarkt 10, fast direkt neben unserem Restaurant :) Dort gibt es viele hübsche Dinge aus Holz, vor allem für die Küche. Es gibt nur Läden in den Niederlanden und Belgien, für Deutschland gibt es aber einen Onlineshop.

Auf geht´s ans Meer! Bei den sommerlichen Temperaturen von 40°Grad war es einfach nicht ganz leicht nur Sightseeing in der Stadt zu machen. Ich wollte sowieso gerne Dünen und Strand sehen, da fuhren wir von Leiden einfach 15 Minuten weiter nach Nordwijk en Zee. Der Strand ist unglaublich lang, der Sand weiß und weich. Die Dünen sind super schön und man kann mit den Füßen durchs Wasser laufen und Muscheln sammeln!

Nordwijk en Zee ist seit 150 Jahren Seebad, welches auch über die Grenzen der Niederlande hinaus bekannt ist.

In den Sommerferien ist am Strand und in den Hotels sowie Ferienhäusern gut was los und man findet kaum noch freie Plätze! Auch die Restaurants und Parkplätze sind voll. Man findet mit ein bisschen Glück schon noch etwas, aber ich würde hier eher in der Nebensaison wiederkommen. Die Strandcafes sind sehr stylisch und modern. Wir mussten etwas suchen, bevor wir im B.E.A.C.H. fündig würden und eine Kleinigkeit essen und Trinken konnten.



Spazieren gehen kann man dort aber wirklich gut! An dem Strandabschnitt wo die Strandcafes enden, wird es ruhiger und es sind weniger Leute dort. Wir liefen ein ganzes Stück mit den Füßen im Wasser und waren glücklich :) bis ich Hunger hatte. Dann ist es ja mit dem Glück fast schlagartig vorbei.

Klar, man kann dort in der Nordsee auch schwimmen gehen. Es waren super viele Leute im Wasser und tausende Kinder spielten im Sand und Schlamm. Das trübbraune Wasser reizt mich aber leider zum Schwimmen überhaupt nicht. Deshalb einfach nur ein bisschen die Füße und Seele baumeln lassen :)

Utrecht Tipps
Zurück nach Utrecht: Die City ist ein kleines Shoppingparadies. Es gibt tolle kleine Geschäfte, auch solche, die es bei uns halt nicht gibt. An den Grachten reihen sich kleine Läden und gute Restaurants aneinander und geben ein ganz besonders schönes Flair her.

Auch kulinarisch lässt die Stadt keine Wünsche offen! Besonders empfehlen kann ich diese Plätze:

The Streetfood Club Utrecht - die Qualität des Essens ist der Hammer, die Quantität eher nicht. Die Portionen waren super klein aber fein. An dem Tag war es ok, denn draußen war es unfassbar heiß. Da hat man eh nicht so viel Hunger. Aber trotzdem war es mehr ein Snack. Der Laden an sich stylisch und schön, das Ambiente ist mega gut und das Design einfach klasse! Außerdem gibt es leckere Drinks. Wer richtig Hunger hat sollte hier aber eine Portion mehr bestellen ;)

Tapas und Weinbar Vintage - gute, kreative Tapas, köstlicher Wein und freundliches Personal!
Was will man mehr!

Mister Twister Chimney Cakes - ein kleiner Laden, aber kaum zu übersehen! Diese Herren bieten ihre super leckeren „Chimney Cakes“, eine Art zusammengerolltes Gebäck in Hörnchenform, in vielen Variationen an. Ob deftig mit Nachos, Salsa und Fleisch, Wurst und Senf mit Käse oder süß mit Eis und Früchten, Schokolade und Karamell. Hier bleibt kein Wunsch offen!

Märchenhaftes Kasteel de Haar
Dieses verwunschene hübsche Schloss liegt unweit von Utrecht. Genau genommen so ungefähr 9 Kilometer! Das heißt, man ist vom Hotel aus super schnell dort und muss morgens nicht rumstressen.
Es gibt einen kostenpflichtigen Parkplatz am Schloss. Ich empfehle euch unbedingt hinzufahren, denn es ist wirklich wunderschön und interessant.
Kurze Fakten zum Eintritt ins Schloss:
Eintritt: 17€ pro Person
Parkplatz: 6€
Geführte Tour: 3,50€ pro Person
Fotos darf man sogar sehr gerne im Schloss machen, nur ohne Blitz bitte.
Beim Eintrittspreis dachte ich erst, dass wir das ganze Schloss gekauft haben. Was jetzt auch nicht schlimm gewesen wäre, hehe. Aber tatsächlich ist der Preis gerechtfertigt. Denn von dem Geld wird die ganze Anlage in Schuss gehalten. Die vielen Mitarbeiter sind alle freiwillig dort und helfen auch so dem Schloss zu überleben. Da alles sehr sauber, sehr ordentlich und gepflegt ist, ist das Geld gut angelegt. Der Staat der Niederlande unterstützt das Schloss nämlich nicht.

Ich liebe Schlösser und Burgen und Ruinen. Dieses Schloss hat Glück gehabt und ist von einer Ruine wieder aufgebaut worden. Die Geschichte geht zurück in die Mitte des 12. Jahrhunderts zur Familie de Haar. Diese waren zuerst in Besitz der Burg anschließend die Familie van Zuylen. Während eines Krieges wurde die Burg gegen Ende des 15. Jahrhunderts zerstört. Zu Beginn des 16.Jahrhunderts, um 1506 wurde die Burg wieder aufgebaut, nur um dann ab dem Jahre 1641 wieder zu zerfallen.

Im 19. Jahrhundert wurde die Burg wieder aufgebaut, so wie man sie heute kennt. Der Besitzer waren Baron Etienne van Zuylen und seine Frau Helene de Rothschild. Die Arbeiten gingen an den berühmten Architekten Pierre Cuypers. Er baute die Burg auf, ohne die Ruine abzureißen. Deshalb erkennt man heute noch sehr gut die alten Steine von ganz früher.
Das Schloss hat 200 Schlafzimmer und 30 Badezimmer. Es ist unglaublich groß und die Gänge sind super lang und verwinkelt. Es war das erste Gebäude in den Niederlanden mit Elektrizität, fließend Wasser und Zentralheizung.


Der Baron kaufte sogar ein ganzes Dorf und ließ es umsiedeln und neubauen, da es zu nah am Schloss war. Außerdem wollte er große, schattenspendende Bäume im Park haben und transportierte dieses durch Utrecht auf sein Schlossgrundstück. Da die Bäume zu groß waren um in Utrecht durch die Gassen zu kommen, kaufte der Baron kurzerhand die betroffenen Häuser in Utrecht, riss sie ab und baute sie nach dem Transport wieder auf. Wer's hat!


Für mich war dieser Tag etwas besonderes! Diese Art von Sightseeing liebe ich einfach. Die Burg ist so gut und schön gepflegt, dass es richtig Spaß macht sich alles anzuschauen. Man kann sich vorstellen, wie damals in etwa das Burgleben ausgesehen haben muss. Auch wenn die Burg ja leider nicht mehr komplett aus dem Mittelalter stammt - sie ist auf jeden Fall einen Besuch wert und eigentlich ein Muss, wenn man in Südholland unterwegs ist. Diese Burg ist und bleibt einzigartig!
Das war unser kurzer Utrecht-Holland Trip und er war wunderschön! Nach kurzer Autofahrt ist man schon dort und kann das Auto auch erstmal stehen lassen. In der Stadt ist alles zu erreichen und zum Schloss fährt auch ein Bus!
Ich finde, 3 Nächte sind ein bisschen zu kurz, aber das Wichtigste kann man machen und für den Rest kommt man einfach wieder.
Was sind eure liebsten Orte in den Niederlanden und welche Strände gefallen euch am Besten?
Ich bin gespannt! Ab in die Kommentare damit!

Kommentar schreiben